Die KUNSTFLOTTE Trier gUG fungiert als Dach für die Abteilungen KUNSTFÄHRE, KUNSTJOLLE und KuBiQ.
Hier werden Projekte vorgestellt, welche nicht einer Abteilung alleine zugeordnet werden können.
Projektbeispiel abteilungsübergreifend
Das Projekt „Stadt der Kinder“ findet im Rahmen der Landesausstellung “Marc Aurel” 2025 statt.
Jugendliche im Alter von 14-19 Jahren entwickeln gemeinsam mit Philosophiestudent*innen und Künstler*innen verschiedener Disziplinen die Vision einer Gesellschaft, in der junge Menschen wesentliche Entscheidungsträger*innen sind. Sie erarbeiten in Gedankenexperimenten ein städtisches Umfeld nach ihren Vorstellungen und Bedürfnissen und entwickeln dann in einem kreativen Prozess Modelle und eine Immersive Performance, die die “Stadt der Kinder” zum Leben erweckt. Das partizipative Projekt fördert die kulturelle Teilhabe und sensibilisiert junge Menschen für demokratische Werte und Prozesse.
Das Projekt startet im Mai 2025; die Abschlusspräsentation findet im Oktober 2025 statt.
Interessierte Schulen und Einrichtungen können sich an Till Thurner oder Judith Kriebel wenden: thurner@kunstflotte.net, kriebel@kunstflotte.net, 0651 91 89 84 83
Gefördert wird das Projekt von der Stadt Trier, der Nikolaus Koch Stiftung, der Herbert und Veronika Reh-Stiftung Trier und der Landeszentrale für Politische Bildung.
Dieses Projekt wurde im Rahmen der Landesausstellung “Der Untergang des Römischen Reiches” 2022 im Zeitraum von September bis November 2022 durchgeführt.
An dem Projekt waren die Abteilungen der KUNSTFLOTTE Trier gUG (KUNSTFÄHRE, KUNSTJOLLE und KuBiQ) und das Bürgertheater der TUFA beiteiligt.
Die KUNSTFÄHRE hat mit der Barbara Grundschule und der Bildenden Künstlerin Britta Deutsch zusammengearbeitet. Die KUNSTJOLLE trug mit der der Kindertagesstätte Herz Jesu und dem Künstler David Schmitz zum Projekt bei. die Künstlerin Sabine Horras-Cornelius wirkte im Stadteilatelier KuBiQ mit zwei kleingruppen und erstellte ebenfalls Arbeiten für die Abschlussausstellung in der Barbara-Grundschule.
Im Rahmen des Projektes hat das Bürgertheater unter der Leitung von Judith Kriebel und Alexander Ourth einen senischen Rundgang entwickelt, welcher sich durch den Stadtteil Trier-Süd gezogen hat und seinen Abschluss in der Kirche Herz Jesu fand.
Gefördert wurde das Projekt von der Stadt Trier, Stiftun Rheinland-Pfalz für Kultur, Sparkasse Trier, Nikolaus Koch Stiftung, Herbert und Veronika Reh-Stiftung Trier und der Stiftung Rehkids